Thermische Abfallbehandlungsanlage (TAB) Ende Mai für neun Tage zu

Korzert: Die turnusmäßigen Revisions- und Wartungsarbeiten dauern von Samstag, 24. Mai 2025, bis Sonntag, 1, Juni 2025.

Von Samstag, 24. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, ist die Thermische Abfallbehandlungsanlage (TAB) der AWG auf Korzert in Wuppertal für alle Anlieferungen geschlossen.

Der Grund für die zwischenzeitliche Schließung sind Revisions- und Wartungsarbeiten unter anderem im Müllbunker und am Kamin, die turnusmäßig erfolgen müssen und die nur bei einem kompletten Anlagenstillstand möglich sind. Ab Montag, 2. Juni 2025, ist die TAB wieder wie gewohnt geöffnet. 

Während des Anlagenstillstands der TAB finden alle übrigen AWG-Dienstleistungen – haushaltsnahe Müllabfuhr, Recyclinghöfe, Schadstoffmobil etc. – wie gewohnt statt.

Zuletzt hat es 2022 einen Anlagenstillstand samt turnusmäßiger Revisionsarbeiten gegeben.
 

Fakten zum Gesamtanlagenstillstand

Allgemein

Beim turnusmäßigen Gesamtanlagenstillstand werden alle Anlagenteile der Thermischen Abfallbeahndlungsanlage (TAB) ausgeschaltet und alle nur einmal vorhandenen Anlagenteile – zum Beispiel der Kamin und der Müllbunker – und alle verbindenden Anlagenteile – zum Beispiel, Rauchgaskanäle, Dampf-, Speisewasser- und Kühlwasserleitungen – inspiziert und vorbeugend instandgehalten. So wird unter anderem vermieden, dass bis zum nächsten geplanten Gesamtanlagenstillstand kein außerplanmäßiger Anlagenstillstand wegen akuter Probleme erforderlich wird.

Müllbunker

Im circa 70 Meter langen, circa 30 Meter tiefen und circa 15 Meter breiten Abfalllagerbereich des Müllbunkers (circa 31.500 m³; vergleichbar mit einem 10-stöckigen Hochhaus) lagert normalerweise der angelieferte Restabfall, bevor er in den Kesseln bei durchschnittlich 1.000 Grad Celsius thermisch verwertet wird. Für den Gesamtanlagenstillstand ist der Müllbunker weitestgehend leer gefahren worden, damit sich Wände und Boden kontrollieren und vorbeugend instandhalten lassen. 

Kamin

Durch den knapp 100 Meter hohen Kamin der TAB, der aus einer Innenröhre (Durchmesser: 3 Meter) und einer Außenhülle besteht, werden normalerweise die gereinigten Rauchgase emittiert. Während des Gesamtanlagenstillstandes wird die Innenröhre befahren, die Kaminmündung kontrolliert und die Rauchgasklappen (vorbeugend) instandgehalten.

Rauchgaskanäle

Für den Gesamtanlagenstillstand werden die hundert Meter langen Rauchgaskanäle mit Frischluft durchlüftet, der Zustand der Rauchgaskanäle inspiziert und vorbeugend instandgehalten. Außerdem werden die Rauchgasklappen neu abgedichtet und vorbeugend instandgehalten, sowie teilweise komplett ausgetauscht. 

Dampf-, Speisewasser- und Kühlwasserleitungen 

Die mehrere Kilometer langen Dampf-, Speisewasser- und Kühlwasserleitungen in der TAB sind normalerweise mit Dampf oder Wasser gefüllt. Für den Gesamtanlagenstillstand werden die Dampf-, Speisewasser- und Kühlwasserleitungen komplett entleert, einschließlich der dazu gehörenden Becken und Behälter. So ist die Inspektion sowie die (vorbeugende) Instandhaltung möglich. Dazu gehören auch die Abdichtung, die (vorbeugende) Instandhaltung und der komplette Austausch unterschiedlichster Ventile.

Die TAB in Jahreszahlen: 

  • 1973: Baubeginn auf Korzert
  • 1976: Inbetriebnahme auf Korzert; in der Folge sukzessive Stilllegung der letzten Deponien in Wuppertal
  • 1990: Umbenennung der MVA in „AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal“ kurz: AWG
  • 1996: Start der Fernwärmeauskopplung „Südhöhen“
  • 2002: Zusammenschluss mehrerer Städte und Kreise zur Entsorgungskooperation EKOCity, in dem die Thermische Abfallbehandlungsanlage (TAB) der AWG eine zentrale Rolle spielt
  • 2010: Erweiterung der Fernwärmeversorgung Südhöhen bis Ronsdorf
  • 2018: Inbetriebnahme des erweiterten Fernwärmenetzes und Stilllegung des Kohlekraftwerks Elberfeld
  • 2020: Start der Betankung von WSW-Linienbussen mit Wasserstoff auf Korzert
<<< Zurück zu Aktuelles

|   Andreas Spiegelhauer