Bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) wie auch beim Eigenbetrieb Straßenreinigung Wuppertal (ESW) bieten sich jungen Leuten ebenso spannende wie sichere Berufsperspektiven. So werden bei der AWG Industriekaufleute wie auch Nachwuchskräfte im Bereich der Elektronik, Industriemechanik und Informatik ausgebildet. Beim ESW eröffnen sich am Standort Klingelholl Berufslaufbahnen in der Kraftfahrzeugmechatronik und in der Lagerlogistik.
Als großer Arbeitgeber in Wuppertal setzen auch die AWG und der ESW auf die Fachkräfte von morgen und halten den Ausbildungsmarkt in der Region im Blick. „Wir heißen unsere neuen Kollegen bei der AWG und beim ESW willkommen und wünschen ihnen einen guten Einstieg bei uns im Team“, sagt Sascha Grabowski, AWG-Geschäftsführer und ESW-Betriebsleiter.
Und das sind in diesem Jahr Finn Peitzmeier als angehender Elektroniker für Betriebstechnik, Joel Richter, der bei der AWG eine Ausbildung zum Industriemechaniker macht, während Joel Klein zum Fachinformatiker im Bereich Systemintegration und Ioannis Kokkinidis bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft klassisch zum Industriekaufmann ausgebildet wird.
Beim ESW sind ebenfalls zum 1. August 2025 Oskar Rödder und Giovanni Canni mit ihrer Berufsausbildung an den Start gegangen - als angehender Fachlagerist bzw. Kfz-Mechatroniker. „Unsere neuen Kollegen haben zuvor schon einen Einblick in die Praxis bei uns erhalten“, erklärt Matthias Maag, Ausbildungsleiter beim ESW. „Jetzt freut es uns, dass sie hier an Bord kommen.“
„Wichtig ist uns eine Berufsausbildung auf Augenhöhe und bestmögliche Begleitung unserer Auszubildenden nicht zuletzt bei der Vorbereitung auf Prüfungen“, erklärt Benjamin Dick, für die kaufmännische Ausbildung bei der AWG zuständig: „Dass wir verschiedene Berufswege anbieten, die man auf den ersten Blick nicht mit uns in Verbindung bringt, wollen wir in Zukunft noch bekannter machen – etwa bei Ausbildungsmessen. Auch die Vernetzung mit anderen Arbeitgebern vor Ort spielt für uns eine Rolle.“
Für die neuen AWG-Kollegen gab es erst einmal ein rundes Begrüßungsprogramm, zu dem neben einer Tour durch die Thermische Abfallbehandlungsanlage (TAB) und durch die Verwaltung auf Korzert auch eine Führung durch den gemeinsamen AWG- und ESW-Standort am Klingelholl gehört hat.
Fakten zur Ausbildung bei der AWG und beim ESW:
- Die AWG hat aktuell gut 500 Beschäftigte und ist im Konzern Stadt Wuppertal für die Abfall- und Wertstoffsammlung in Wuppertal sowie für die Abfallentsorgung und den Betrieb der modernen Thermischen Abfallbehandlungsanlage (TAB) auf Korzert zuständig.
- Die AWG bildet jedes Jahr in den Berufen Industriemechaniker im Einsatzgebiet Instandhaltung, Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik und Industriekaufleute aus.
- Der ESW, zuständig für die Stadtsauberkeit, den Winterdienst und den städtischen Fuhrpark, ist ebenfalls ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und beschäftigt aktuell gut 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am ESW-Standort Klingelholl werden im Bereich der Kfz-Werkstatt Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker ausgebildet – mit den Schwerpunkten Nutzfahrzeugtechnik und System- und Hochvolttechnik. Der ESW bietet zudem die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik an.
AWG und ESW bei der Wuppertaler Ausbildungsmesse: Wer sich für eine Ausbildung bei der AWG oder beim ESW interessiert, sollte sich den Freitag, 29. August 2025, vormerken. Dann sind beide Unternehmen bei der TALENTEXPO42 im Rathaus Barmen vertreten – mit Ständen bei der 3. Ausbildungsmesse der Stadt Wuppertal und ihrer Tochterunternehmen.
Mehr zur Berufsausbildung bei der AWG ist hier zu lesen:
Weitere Informationen zum ESW gibt es online hier: