In der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) – vom 22. bis zum 30. November 2025 – sind wieder mehrere Verschenkbörsen für Weihnachtsdekoration geplant. Nach den Erfolgen in den Vorjahren haben die Kooperationspartner aus dem Arbeitskreis Abfallberatung (AKAB) – das städtische Ressort Umweltschutz, die Verbraucherzentrale Wuppertal, die AWG, der ESW sowie der Förderverein der Station Natur und Umwelt – zusammen mit der Wuppertaler Stadtbibliothek eine Neuauflage organisiert.
Wer mitmachen will, kann ab sofort auf den vier AWG-Recyclinghöfen (Widukindstraße, Bornberg, Giebel und Korzerter Straße) zu den bekannten Öffnungszeiten ausrangierte Christbaumkugeln, Krippenfiguren, Weihnachtsengel oder Sterne abgeben – natürlich kostenfrei. Die AWG stellt anschließend die gesammelte Deko für die insgesamt drei Verschenkbörsen zur Verfügung.
Einzige Besonderheit: Elektro-Weihnachtsdeko ist aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen von der Sammel- und Verschenkaktion ausgeschlossen.
Auch die Verbraucherzentrale Wuppertal nimmt an ihrer Beratungsstelle an der Schloßbleiche 20 in Elberfeld während der Öffnungszeiten elektrofreie Weihnachtsdeko an.
Svenja Wollmer-Rügger vom Ressort Umweltschutz und Vorsitzende des Arbeitskreises Abfallberatung (AKAB): „Ich freue mich, dass wir als AKAB auch in diesem Jahr die Aktion zur Abfallvermeidung und Weiterverwendung zusammen mit der Stadtbibliothek auf den Weg bringen. Gerade Weihnachtsdeko eignet sich ideal für die Wiederverwendung.“
Sascha Grabowski, AWG-Geschäftsführer und ESW-Betriebsleiter: „Nach der positiven Resonanz der vergangenen Jahre bieten wir den Wuppertalerinnen und Wuppertalern gerne erneut die Möglichkeit, über die Sammlung an unseren Recyclinghöfen die vorweihnachtlichen Verschenkbörsen zu unterstützen.“
Die Verschenkbörsen für Weihnachtsartikel finden an folgenden Terminen statt:
- Dienstag, 25. November, 14-18 Uhr Oberbarmen BIB@BOB im BOB, Max-Planck-Straße 19
- Donnerstag, 27. November, 14-18 Uhr, Stadtteilbibliothek Rott, Rödiger Straße 69
- Freitag, 28. November, 10-18 Uhr, Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8