Reparieren statt Wegwerfen: Elektroschrott vermeiden – so lautet das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2025. Die Aktionswoche findet vom 22. bis 30. November statt und vereint bundesweit zahlreiche Veranstaltungen. Auch in Wuppertal ist der bewährte Kreis aus Kooperationspartnern wieder aktiv und bietet die ganze Woche über Programm mit einer Reihe von Terminen und Aktionen. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek laden die Kooperationspartner aus dem Arbeitskreis Abfallberatung (AKAB) dazu ein. Zu diesem gehören das Team „Koordinierung der Abfallwirtschaft“ vom Ressort Umweltschutz der Stadt, die Verbraucherzentrale Wuppertal, die Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal (AWG), der Eigenbetrieb Straßenreinigung Wuppertal (ESW) sowie der Förderverein der Station Natur und Umwelt.
„Mit unserem Programm zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung wollen wir wieder auf die Möglichkeiten zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall aufmerksam machen. Viele Elektronikgeräte sind nur vergleichsweise kurze Zeit im Einsatz. Schon bei kleineren Defekten landen diese im Müll, obwohl sie repariert werden könnten“, erklärt Hubert Leonard Nobis, Leiter des städtischen Ressorts Umweltschutz. „Durch unsere Aktionen möchten wir für eine längere Nutzung der Geräte, auf Reparaturmöglichkeiten wie zum Beispiel in Repaircafés und auch für eine konsequentere Wiederverwertung von Dingen werben. Mit einer Podiumsdiskussion lenken wir den Blick auf den fachlichen Hintergrund und mit den Verschenkbörsen von Weihnachtsdeko laden wir ganz praktisch zur Wiederverwertung ein.“
Die gemeinschaftlichen Aktionen gehen los mit einem Infostand der Verbraucherzentrale zum Thema Abfallvermeidung am Montag, 24. November, von 16 bis 18.30 Uhr in der Zentralbibliothek. Am Dienstag, 25. November, um 19 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles Schrott oder geht das noch? Elektrogeräte am Ende ihrer ersten Nutzung“.
An der Diskussionsrunde nehmen teil:
- Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz von der Verbraucherzentrale Düsseldorf
- Dr. Imke Schmidt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Abteilung Kreislaufwirtschaft, Forschungsbereich zirkulärer Wandel
- Daniel Pfordt, AWG-Prokurist und Betriebsleiter beim ESW und der AWG
- Michael Koch, GESA, Betriebsleiter E-Schrott Recycling
Die Moderation des Abends übernimmt Angela Wegener von Radio Wuppertal. Das Competence Center Smart City Wuppertal wird begleitend dazu mit einem Infostand vertreten sein. Bei der Präsentation des Kernprojekts Smart Waste Tal kann der Prototyp eines KI-Foto-Chats ausprobiert werden, der Vorschläge zu Reparatur, Verleih und Wiederverwendung in Wuppertal macht.
Erstmalig steht in diesem Jahr auch eine Lesung für Kinder auf dem Programm. Am Samstag, 29. November, um 11.30 Uhr liest Autorin Marie-Theres Hosp in der Zentralbibliothek aus ihrem Kinderbuch „Leni & Leon und die kaputte Lok“. Sie behandelt darin kindgerecht die Themen Nachhaltigkeit, Reparieren statt Wegwerfen und die Freude am Selbermachen.
Verschenkbörsen für Weihnachtsdeko an vier Terminen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Abfallberatung (AKAB) lädt die Stadtbibliothek auch wieder zu den Verschenkbörsen für Weihnachtsdeko ein. Das beliebte Format findet in diesem Jahr an vier Terminen statt. Die Veranstaltungsorte sind die BIB@BOB im BOB Campus in Oberbarmen am 25. November (14-18 Uhr), die Stadtteilbibliothek am Rott am 27. November, (14-18 Uhr), die Zentralbibliothek am 28. November (10-19 Uhr) und die Station Natur und Umwelt am 29. November (14-17 Uhr).
Ob Nikoläuse, Weihnachtskugeln, Engel, Sterne oder unbenutzte Kerzen – auf den Recyclinghöfen der AWG und bei der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Wuppertal an der Schloßbleiche 20 können bereits seit Anfang Oktober nicht mehr genutzte Weihnachtsartikel kostenfrei abgegeben werden. Das gilt jedoch nicht für elektrische Weihnachtsdeko. Diese ist aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen von der Sammelaktion ausgeschlossen.
Die eingesammelten Dinge werden dann bei den Verschenkbörsen kostenfrei angeboten. Alle Interessierten können vorbeikommen und sich aus der ausrangierten Deko das aussuchen, was gefällt, und einfach mitnehmen – ganz im Sinne von Wiederverwertung und Nachhaltigkeit.
Die Termine im Überblick
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
- Montag, 24. November, 16 bis 18.30 Uhr, Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8
Infostand der Verbraucherzentrale zum Thema Abfallvermeidung - Dienstag, 25. November, 19 Uhr, Zentralbibliothek
Alles Schrott oder geht das noch? Podiumsdiskussion rund um Elektrogeräte am Ende ihrer ersten Nutzung - Samstag, 29. November, 11.30 bis 12.30 Uhr, Zentralbibliothek, Kinderbibliothek, 3. Etage
Autorinnenlesung mit Marie-Theres Hosp aus dem Kinderbuch „Leni & Leon und die kaputte Lok“. Für Kinder ab 4 Jahren.
Verschenkbörsen für Weihnachtsdeko
- Dienstag, 25. November, 14 bis 18 Uhr
Stadtteilbibliothek BIB@BOB/Oberbarmen, BOB Campus, Max-Planck-Straße 19 - Donnerstag, 27. November, 14 bis 18 Uhr
Stadtteilbibliothek am Rott, Rödigerstraße 69 - Freitag, 28. November, 10 bis 19 Uhr
Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8 - Samstag, 29. November, 14 bis 17 Uhr
Station Natur und Umwelt, Jägerhofstraße 229
>>>Mehr Infos zu allen Terminen auf der Webseite der Stadtbibliothek<<<